Schon bei unserem letzten Besuch im Oktober 2024 hatten wir als Ausschuss für Freizeit und Gesundheit auf Anfrage einiger Teilnehmer versprochen, den Besuch der Livesendung „Stern-TV“ in den EMG-Studion in Hürth noch einmal zu wiederholen. Jetzt war es wieder so weit. Wer aber Moderator Steffen Hallaschka erwartet hatte, war überrascht. Sein Kollege und quasi Vertreter, Dieter Könnes, moderierte dieses Mal die Mittwochabend-Sendung bei RTL.
Wie immer, neu und aktuell die Themen, über die dieses Mal informiert und mit Studiogästen geplaudert wurde: So war die „Horror“-Droge Fentanyl rund um das Frankfurter Bahnhofsviertel Thema, die derzeitige Arbeitszeitdebatte und das Modell 4-Tage Woche wurden diskutiert und ein Jurist erläuterte wie Millionen Netflix-Kunden jetzt Geld zurückfordern können, nachdem ein deutscher Student erfolgreich gegen Netflix geklagt hat.
Neben dem freundlichen Moderator Dieter Könnes waren zahlreiche Kameraleute, Kabelträger, Regieassistenten, Gäste, etc. in greifbarer Nähe; wir unter den insgesamt knapp 100 Zuschauern auf der Tribüne mittendrin.
Alle Mitfahrer hatten sich wieder auf eine lange Nacht programmiert. Schließlich startete die Besuchergruppe erst um 20.00 Uhr an der Schwimmsportschule und kehrte nachts um 1.15 Uhr wieder zurück. Dazwischen lag die Livesendung mit Beginn um 22.35 Uhr und einem Ende pünktlich mit der Mitternachts-Nachrichtensendung von RTL.
Traditionell gab es am Ausgang für alle Besucher noch kostenlos die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Stern“, bevor man sich auf dem Parkplatz mit einem Gruppenfoto aus Hürth verabschiedete.
Manfred Ehmig