Bereits zum 15. Mal lud Guido Breuer die Trainer aus dem Bereich Schwimmen zu einer vereinsinternen Fortbildung ein. Diesmal ging es nach Bonn auf den Venusberg in eine Bildungsstätte des Erzbistum Köln.
Nach der Anreise am Freitagnachmittag und einem guten Abendessen begrüßten Guido, Manfred Rothärmel als Fachwart Schwimmen und Tim Böven als Vorsitzender die Trainer und mitgereisten Familienmitglieder. Ziel der Veranstaltung war und ist es, mit allen ein gemeinsames Wochenende zu verbringen, weil die Trainer viel Zeit beim Verein lassen und die Familien viel auf die Trainer verzichten müssen.
Neben einigen Erläuterungen zum Ablauf wurden wir von Guido auf die Stadt Bonn und unser Haus eingestimmt. Es ist ein schönes Ritual von ihm, uns über Wissenswertes zu den beiden Orten zu informieren. Tim nutzte die Gelegenheit, ein paar Hintergründe zur aktuellen Ü-Bad Schließung zu erläutern. Er bat aber auch um Rückmeldungen seitens der Teilnehmenden, warum das Ü-Bad funktionieren sollte. Gerne nahm Tim schon jetzt Hinweise auf die Gestaltung unseres Jubiläums in 2 Jahren entgegen. Manfred Rothärmel gab ein paar Hinweis zur Fortbildung, die in diesem Jahr über den SV NRW als Inhouse-Fortbildung gebucht wurde.
Der Abend klang dann im Bistro der Bildungsstätte gemütlich aus.
Samstagmorgen ging es für die Familien zu einer knapp 2-stündigen Führung durch Bonn, während die Trainer von der Referentin Anne Naleli Bahry begrüßt wurden. Vorab hatte Manfred ihr in Abstimmung mit dem Fachausschuss folgende Themen genannt:
· Kinder mit sozialen Auffälligkeiten in der Trainingsarbeit
· Spiele mit Trainingseffekt
· Altersgerechte Trainingsmethodik
· Entwicklungspsychologie
Anne hat die Fortbildung dann unter folgender Überschrift gestaltet: „Wasserfreude & klare Linien – Training und Elternarbeit im Kinderschwimmen“. Am Vormittag wurde sich dem Thema im Hörsaal genähert, während am Nachmittag zunächst eine Praxiseinheit im Lehrschwimmbecken der Schwimmsportfreunde Bonn auf dem Programm stand. Vielen Dank an dieser Stelle an die Verantwortlichen der SSF für diese Möglichkeit. Danach gab es erneut einen kurzen Theorieblock. Es war eine gute Fortbildung mit vielen Anregungen für die Trainingsarbeit nach den Sommerferien. Manfred berichtete dann noch aus einer Fortbildung in der Woche davor unter der Leitung der Landestrainer Schwimmen in der Schwimmsportschule.
Was machten unsere Familien? Ein Wildpark ganz in der Nähe war das Ziel. Hier war es weniger Wild und mehr Park, aber auf einem schönen Spielplatz, versüßt mit Kaffee und Eis, kamen alle auf ihre Kosten.
Nach dem Abendessen gab es einen Rückblick auf den vergangenen Tag, aber leider auch die Mitteilung von Guido, nach diesen 15 Jahren nicht mehr für diese Aufgabe zur Verfügung zu stehen. Wir alle sind übereinstimmend der Meinung, dass er dies sehr gut gemacht hat. Die Wahl seiner Unterkünfte und die Gestaltung der Rahmenprogramme, teilweise zusammen mit Manfred Ehmig, waren klasse. Daher an dieser Stelle schon mal DANKE, auch an seine Frau Heike, die immer dabei war.
Der letzte Programmpunkt folgte am Sonntagmorgen. Nicolé, Hildegard und Stefan mussten uns nach dem Frühstück bereits verlassen, für alle anderen ging es nach Ahrweiler. An der interessanten Adresse „Am Silberberg“ findet man die Dokumentationsstätte zum ehemaligen Regierungsbunker. Solange die Bundesregierung ihren Sitz in Bonn hatte, wäre sie im Kriegsfall hierin gefahren um tief unter der Erde die Regierungsgeschäfte geschützt weiterzuführen. In der kurzweiligen Führung erfuhren wir eine Menge zu den Hintergründen und konnte uns ein Bild machen, wie das Leben hier gewesen wäre. Mechanische Schreibmaschinen und Telefone mit Wählscheibe: wer kennt dies heute noch.
Damit war wieder ein abwechslungsreiches und schönes Wochenende zu Ende und wir freuen uns auf 2026.
Manfred Rothärmel