Erfolgreicher Abschluss des Pilotprojekts und Aufnahme ins “Qualitätsbündnis Sport NRW”

Der SV Übach-Palenberg freut sich, die erfolgreiche Aufnahme in das “Qualitätsbündnis Sport NRW” bekannt zu geben.

In einem feierlichen Rahmen wurde unserem Verein am Samstagabend in Krefeld durch Elke Struwe (Vizepräsidentin des Schwimmverbandes NRW) diese großartige Auszeichnung übergeben.

Dieser Meilenstein markiert den Abschluss eines wegweisenden Pilotprojekts, das wir mit großem Engagement durchgeführt haben, um den Schutz vor Gewalt im Sport zu stärken und eine sichere Umgebung für alle Vereinsmitglieder  zu schaffen. Das Projekt wurde vom Schwimmverband Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen und über einen Zeitraum von nahezu zwei Jahren begleitet. Der SV Übach-Palenberg war einer der sieben Pilotvereine aus NRW . Während der Projektphase wurden im Verein zahlreiche präventive Maßnahmen umgesetzt.

Das engagierte Kernteam aus unserem Verein hat maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen. Im Kernteam vertreten waren Heike Böven, Ulrike Rothärmel, Rebecca Jungnitsch, Ingrid Lataster, Sebastian Pozimski, Martina Schubert, Marc Neumann und Tim Böven, denen wir heute für ihre Mitarbeit und ihren Einsatz über diesen langen Zeitraum danken möchten.  Alle Mitglieder des Kernteams arbeiteten zahlreiche Stunden rund um das Projekt und sind maßgeblich für den Erfolg verantwortlich. In regelmäßigen Abstimmungen, Onlineveranstaltungen und Workshops wurde sichergestellt, dass alle erarbeiteten Maßnahmen den spezifischen Bedürfnissen unseres Vereins gerecht werden.

Im Rahmen des Pilotprojekts haben wir unter anderem folgende Maßnahmen erfolgreich umgesetzt:

  1. Erstellung eines Schutzkonzepts
  • Das Schutzkonzept beinhaltet präventive Richtlinien und Verhaltensregeln für alle Trainerinnen, Betreuerinnen und Mitglieder.
  • In der Langfassung des Schutzkonzepts werden detaillierte Strategien beschrieben, wie Risiken frühzeitig erkannt und minimiert werden können.
  1. Schulungen und Sensibilisierung
  • Alle Trainerinnen und Betreuerinnen wurden in Workshops geschult, um Anzeichen von Gewalt oder Diskriminierung zu erkennen und darauf professionell zu reagieren.
  • Eine Flyer-Kampagne sorgt für eine niederschwellige Information aller Vereinsmitglieder über die zentralen Inhalte des Schutzkonzepts.
  1. Etablierung von Ansprechpartnern
  • Der Verein hat vertrauensvolle Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingerichtet, die bei Fragen oder Problemen zur Verfügung stehen. Mit Martina Schubert und Marc Neumann haben wir zwei Ansprechpartner, die per E-Mail und über unser anonymes Meldeformular erreichbar sind.
  1. Präsentation und Transparenz
  • Die Ergebnisse des Projekts wurden in einer Präsentation zum aktuellen Stand festgehalten, die allen Mitgliedern öffentlich zugänglich gemacht wurde. Des Weiteren wurde bei den Mitgliederversammlungen das Thema vorgestellt, thematisiert und mit den Mitgliedern besprochen.
  1. Aufbau eines lokalen Netzwerks
  • Wir haben ein starkes Netzwerk mit lokalen Partnern aufgebaut. Dieses Netzwerk ermöglicht es, schnell und effektiv auf Herausforderungen zu reagieren und betroffenen Personen direkte Unterstützung anzubieten.
  1. Durchführung einer Risikoanalyse
  • Gemeinsam mit Experten des SV-NRW haben wir für unseren Verein eine umfassende Risikoanalyse durchgeführt, um potenzielle Gefährdungspunkte innerhalb des Vereinslebens zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Prävention umzusetzen.
  1. Aktionstag
  • Im April 2024 wurde ein Vereins-Aktionstag durchgeführt. An diesem Tag gab es für die Kinder ein Theaterstück zu dieser Thematik sowie Workshops für unsere Jugendlichen sowie für Trainer und Eltern.

8. Weitere Maßnahmen

  • Eine stetige Überarbeitung und Anpassung des Schutzkonzepts, basierend auf aktuellen Erkenntnissen und Feedback aus der Vereinsarbeit, wird uns zukünftig dauerhaft beschäftigen.
  • Ein kontinuierlicher Austausch mit anderen Vereinen, die sich ebenfalls für den Schutz vor Gewalt im Sport einsetzen, wird etabliert.

Aufnahme ins “Qualitätsbündnis Sport NRW”

Die erfolgreiche Umsetzung dieser Maßnahmen wurde vom Landessportbund NRW gewürdigt, der den SV Übach-Palenberg als Partner in das “Qualitätsbündnis Sport NRW” aufgenommen hat. Diese Anerkennung bestätigt unseren Einsatz für einen sicheren und respektvollen Umgang im täglichen Vereinsleben und gibt uns Ansporn, das Thema weiterhin aktiv voranzutreiben.

Ausblick

Der Abschluss des Pilotprojekts ist nicht das Ende. Der SV Übach-Palenberg wird das Schutzkonzept kontinuierlich evaluieren und weiterentwickeln. Gemeinsam mit dem Landessportbund NRW und anderen Partnern setzen wir uns dafür ein, den Sport in NRW nachhaltig sicher und inklusiv zu gestalten.

Wir danken allen Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Unterstützern, insbesondere aber dem Kernteam, das mit großem Einsatz und Fachwissen die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts ermöglicht hat. Gemeinsam haben wir somit einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des Sports geleistet.

Des Weiteren möchten wir uns beim Schwimmverband NRW, namentlich bei Ulrike Volkenandt und Hanna Meinikmann bedanken, die stets ein offenes Ohr für uns hatten und uns immer unterstützt haben.

Weitere Informationen, sowie die vollständigen Dokumente (Präsentation, Schutzkonzept Langfassung und Flyer) finden Sie auf unserer Website:  www.sv-uep.de –  Schutz vor Gewalt im Sport.

Für den Vorstand

Tim Böven