Am Samstag, den 21.6., machten sich in den frühen Morgenstunden 4 junge Sportler unseres Vereines auf nach Wuppertal. Die einen nutzten die Gunst der Stunde für eine lustige Fragestunde mit Yvonne und Sabrina, die anderen nutzten die Hin- und Rückfahrt, ab der erste Kurve, für ein gemütliches Schläfchen.
Der diesjährige LVT fand in Wuppertal statt. Uli musste schon etwas früher fahren, weil sie das Zepter in der Turnhalle für den SV NRW übernimmt, und somit für alle Sportler schon alles zurechtstellen musste.
Stephie, Yvonne und ich sind dann mit unseren Sportlern um 6.30 Uhr gestartet, um auch pünktlich in Wuppertal am Schwimmsportleistungszentrum anzukommen.
Der LVT ist ein Landesvielseitigkeitstest, um bundesweit eine einheitliche Sichtungsmaßnahme bei den Sportlern zwischen 9 und 13 Jahren durchzuführen. Es folgten Testaufgaben in der Turnhalle, unter anderem gehörten dazu die Testung der Schulterbeweglichkeit, Rumpfbeweglichkeit, Liegestütz und vieles mehr. Im Wasser mussten die Aktiven auch ihr Können unter Beweis stellen. Dazu gehören Delfinbewegungen unter Wasser 15 m lang auf dem Bauch und Rücken, Technikbewertungen, ein 7,5 m Gleittest und weitere Übungen.
Um an diesem Test teilnehmen zu dürfen, müssen je nach Alter verschiedene Pflichtzeiten im Jahr absolviert werden. Diese Pflichtzeiten schwimmen die Sportler auf den üblich geplanten Wettkämpfen, die der Verein mit den Sportlern besucht. Zudem muss der Schwimmer eine Mindestpunktzahl nach der Rudolph-Tabelle nachweisen. Diese Tabelle ordnet Schwimmzeiten anhand von Alter, Geschlecht und Disziplin in eine Punkteskala von 1 bis 20 ein. Sie hilft den Trainern, die Leistungen ihrer Sportler objektiv zu beurteilen und ihre Entwicklung über die Zeit nachzuvollziehen. Durch die Teilnahme am LVT kann später eine Berufung in verschiedene Kader stattfinden, z.B. der Bezirkskader oder der Landeskader.
Wie ihr lest, müssen viele Dinge erfüllt sein, um zu diesem Test vom Trainer gemeldet zu werden.
Dieses Jahr konnte unser Verein Alissa, Matz, Nina und Mariella für diesen Test melden.
Da Nina beim LVT ein „alter Hase“ ist, war sie eine von denen, die entspannt auf der Fahrt schlafen konnten. Yvonne und ich versuchten die anderen 3 während der gesamten Zeit zu beruhigen und mit ihrer Nervosität nicht allein zu lassen. In Wuppertal angekommen, wurden unsere Sportler auch sofort in ihre Riegen eingeteilt und schon ging es los. Stephie und ich betreuten jeweils eine Station in der Turnhalle und Yvonne tobte sich in der Schwimmhalle aus. Der Vormittag war schnell vorbei.
Ich denke nicht nur die Sportler haben viele Erfahrungen sammeln können, auch wir als Kampfrichter und Trainer, konnten einiges mitnehmen für unseren weiteren Weg.
Wie unsere 4 Aktiven in Wuppertal abgeschnitten haben, werden die Trainer dann wahrscheinlich am Ende der Sommerferien erfahren.
Aber schon jetzt können wir stolz darauf sein, dass 4 Nachwuchssportler aus unserem Verein, bei solch einem Landesvergleich teilnehmen konnten.
Das zeigt einmal mehr wie gut die Sportler in unserem Verein gefördert werden. Ein ganz besonderer Dank gilt hier Uli. Denn ohne ihr fachliches Wissen und ihre Möglichkeiten die Kinder zu trainieren wäre vieles nicht möglich.
Die Vorbereitung auf diesen Tag hat uns als Trainer viel Arbeit und Energie gekostet, aber man merkt, dass es jede einzelne Stunde wert ist, sie in unsere Kinder zu investieren.
Macht alle weiter so, und vielleicht schafft es der ein oder andere nächstes Jahr auch die Norm zu erfüllen, um an diesem tollen Event teilnehmen zu können.
Verfasserin:
Sabrina Weyrich
